Doch uns ist gegeben, auf keiner Stätte zu ruhn

Doch uns ist gegeben, auf keiner Stätte zu ruhn
Doch uns ist gegeben, auf keiner Stätte zu ruhn
 
Mit diesen Worten beginnt die dritte Strophe von Hölderlins (1770-1843) Gedicht »Hyperions Schicksalslied«: »Doch uns ist gegeben,/Auf keiner Stätte zu ruhn,/Es schwinden, es fallen/Die leidenden Menschen/Blindlings von einer/Stunde zur andern,/Wie Wasser von Klippe/Zu Klippe geworfen,/Jahrlang ins Ungewisse hinab.« Die beiden ersten Verse werden heute zitiert, um auf die Rastlosigkeit unseres Lebens, auf die Unbeständigkeit des Schicksals, auf die ständige Veränderung unserer Welt hinzuweisen, die uns vor immer neue Aufgaben stellt und uns nicht zur Ruhe kommen lässt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • René Böll — (* 31. Juli 1948 in Köln) ist ein deutscher bildender Künstler und war Verleger des Lamuv Verlages.[1] Außerdem ist er Na …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”